MAUK V., Ph. JINDRA: Gruppenpuzzle - eine kooperative Lernmethode gezeigt an einem Beispiel für die 1. Klasse/5.Schulstufe "Das Leben des Bauern...". In: GW-UNTERRICHT H. 107, 2007, S. 25-32
.
https://insert.schule.at/unterrichtsmaterial/ WIRTSCHAFTLICHE Bildung - GESÖB
.
1. Klasse - REISBAUER : Bild/Text -ABlatt-Monsun-Reisbauernspiel (aus Sitte u.a. : luw 1 1985) + Video >
1. Klasse - innovative Teile aus "Leben u. Wirtschaften" (1986)
Neuer Lehrplan S I
Das erste neue Kapitel in der 3. Klasse ist durchaus diskussionswürdig - haben doch die SuS zu diesem Zeitpunkt KEINE Kenntnisse der Zeitgeschichte als Orientierungsbasis. Darüber hinaus ist es durchaus von Belang, wo man in Österreich lebt (Gebirge, Flachland, Dorf, Stadt....) >>> Daher hier ein fachdidaktisch innovativer Vorschlag eines EINGANGSKAPITELS für die neue 3. Klasse: "Es ist nicht egal - wann und wo du lebst" - freigegeben für den Unterricht ChS.
3. Klasse Landschaften - NIEDERÖSTERREICH :
Das Landschafts- Kapitel aus dem GW-LP in der 3. Klasse wird in den Schulbüchern sehr unterschiedlich interpretiert und unterschiedlich methodisch gestaltet (vgl. dazu auch einmal den entsprechenden Abschnitt im ehem. LP-Kommentar).
Hier sollen zwei Beispiele mit interessanten methodischen Ansätzen gezeigt werden: Eine vergleichende Behandlung der FLACH-u. HÜGELLÄNDER und eine Behandlung des WALDVIERTELS / Wachau. Bei beiden Beispielen aus dem ehem. GW-Schulbuch von Sitte W., Hofmann-Schneller u.a. "Leben & Wirtschaften" wird wesentlich stärker als im heutigen Buchangebot Wert gelegt auf Bildinterpretation und Kartenarbeit (mit unterschiedlichen Karten des Schulatlasses als auch großmaßstäbigen Top.Karten - vgl. online hier >>). Bei beiden Unterrichtssequenzen sind ergänzend die Lehrerbgleitheftseiten angehängt. Aus dem AHS-Oberstufenbuch "Raum-Gesellschaft-Wirtschaft 7" dazu die Kartenarbeit Wachau (+ Webergänzungsseite)
.
.
Kompetenzorientierte KARTENARBEIT und Maturafrage
Wie arbeite ich kompetenzorientiert mit unterschiedlichen Karten zur EU... >>>>