Betreute BEd-Arbeiten - chronologisch
u. Diplom- & MA-Arbeiten - s.u. am Filenende :
DÖLLER K. "Virtuelle Exkursionen". Ihr fachdidaktisch/methodisches Potential in Geographie und Wirtschaftskunde. Untersucht an einem Themenbereich der 4. Kl. "Vergleich zweier Großräume" (USA - China). BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2016 >>> EXKURSION-Online-Version 2.0 >> + ArbeitsBlätter
ZEMANN M. Von der "geografischen Lehrwanderung" zur heute angestrebten projektorientierten "fieldwork" - gezeigt an Umsetzungsvorschlägen im Raum südlich von Wien. BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2016
DORNHOFER A. Sport als Motivationsfaktor in GW: Wie könnte ich die Thematik "Fußball" in Geographie- und Wirtschaftskunde Themen nutzen? Versuch der Begründung einer Lernspirale. BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2016
ELIAN Markus Aspekte der Konsumentenerziehung in einem vierjährigen GW-Lehrgang der 10-14jährigen. BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2017
KAISER Fiorella Didaktische Spiele im Geographie und Wirtschaftskunde Unterricht und der Umgang mit Heterogenität in der Klasse - Potentiale - Chancen - Beispiele. BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2018
GIEFING Nicol Die GW-Lehrkraft ist nicht dazu da Mathematik zu unterrichten, sondern sie soll Mathematik als Werkzeug im GW-Unterricht (fächerverbindend) einsetzen. BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2018
GROSS Theresa Sinnvoller Einsatz tagesaktueller Medien im GWK-Unterricht der 10-14jährigen. BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2018
SPITERI Cynthia Großräume können auch in einem thematisch ausgerichteten Unterricht behandeln werden - eine Themenstruktur am Beispiel Orient BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2018
TAUFRATZHOFER Elisabeth Bausteine für Content and Language Integrated Learning ( CLIL ) im GW-Unterricht der Sekundarstufe I. Abschlußarbeit für das Drittfachstudium GW für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2018
Weitere bereits abgeschlossene BEd-Arbeiten in GW an der PHnoe :
DOPPLINGER Bianca (2016): Geographieunterricht in Spanien auf der Stufe der 10-14jährigen - eine vergleichende Betrachtung (Anm.: anlässlich eines Erasmusaustausches). BEd-Arbeit an der PHnoe
ORMAN Eyüp. Ing. (2019) IKT-Anwendungen im GW-Unterricht der S I (insbes. das Handy im GW-Unterricht 1. bis 4.Kl). BEd-Arbeit an der PHnoe
POKES CH ( 2018): Wie erfolgt die Behandlung des Lebens im Trockenraum im Unterricht der Sekundarstufe 1 ? BEd-Arbeit an der PHnoe
N.N. : Wie können die Schwerpunkte Wirtschaftskunde und Berufsorientierung die Schülerinnen und Schüler dabei lebensweltlich abholen?
Mondl K. (2014): Lesen von Sachtexten - eine Analyse des methodischen Angebots in den GW-Schulbüchern der Sekundarstufe I
Schneeberger J. (2014): Klima - eine aufsteigende Lernrampe der 10-14jährigen ?
Jahrl W. (2014): Fachdidaktische und methodische Unterschiede in der Umsetzung des Einstiegskapitels zur Raumgliederung Österreichs in verschiedenen Schulbüchern der 3. Klasse/7. Schulstufe
Gludowatz L. (2012): "Mathematik" im "Geographie und Wirtschaftskunde" - Unterricht. Eine fächerübergreifende Analyse (insbes. im Methodenvergleich in 1. und 2. Klasse / 5. u. 6. Schulstufe GW)
Ecker B. (2012): YouTube und Slide-Shows. Zwei neue Medienansätze und ihr fachdidaktisches/methodisches Potential im Geographie und Wirtschaftskunde - Unterricht, insbesondere in der 5. und 6. Schulstufe.
Netuschill C. (2011): Multikulturalität als fachdidaktische und schulpraktische Herausforderung in einem zeitgemäßen Geographie und Wirtschaftskunde - Unterricht mit besonderer Berücksichtigung von SchülerInnen mit türkischem Migrationshintergrund.
____________________________________________________________
Als Univ. Lektor Mag. Dr. Ch. Sitte (mit-)betreute DIPLOMARBEITEN (Uni Sbg, Univie) & MASTERARBEITEN in Fachdidaktik GW :
SCHAUER J.(2013): Virtuelle Exkursion in eine Megastadt - Beispiel Shanghai. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades für d. Lehramt an Höheren Schulen an der Universität Salzburg. (Veröff. als Unterrichtsanregung auf dem gw.eduhi.at )
HOFSTÄTTER G.Ch. (2015): Kartenarbeit im Schulbuch. Eine Lernrampe - auf der Suche nach der Progression in Österreichischen Oberstufenschulbüchern. Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades für d. Lehramt an Höheren Schulen an der Universität Salzburg >> (online gesicher auf Archive.org)
GABLER Jakob (2016): Digitale kartographische Visualisierung von Geoinformation in einem kompetenzorientierten Unterricht der Sekundarstufe II . Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades für d. Lehramt an Höheren Schulen an der Universität Wien
KELLER, Roland (2017) Sind die Erwartungen an die Schulbuchkapitel der 6. und 7. Klasse AHS-Oberstufe zu den Themen Migration und Integration hinsichtlich der Kompetenzorientierung erfüllt?
Diplomarbeit, Universität Wien. Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie(Anm.: da lt Regelung d. univie es -auch für vorher langjährige uniLektoren mit Dr. in FD nun als eingeteilte PH-Angehörige zwischenzeitlich es formal nicht möglich war direkt zu betreuen - indirekte Betreuung Ch. Sitte - siehe Vorwort)
STEINBAUER Cornelia (2018): Orientierung im Gelände - Kompetenzentwicklung im Schulunterricht. Diplomarbeit Universität Wien. Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie (Betreuung K. Kriz & Ch Sitte)
MAYR, Christopher (2019): CLIL als Form bilingualen Unterrichts in GW und Englisch: Eine Bestandsaufnahme der S II unter besonderer Berücksichtigung österr. Unterrichtsmaterialien (mit Lehrerinterviews). Diplomarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie (+ Konzept)
SCHNELLINGER M. (2020): Inwiefern entsprechen die Europakapitel der Schulbücher der 6.Klasse AHS-Oberstufe Aspekten der Kompetenzorientierung und politischen Bildung? Diplomarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie und Astronomie
TSCHERNE, Julia (2020): Arbeiten in integrativen Lernfeldern am Beispiel GW / GSPB auf der Stufe der 10-14jährigen. Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie - > Einreichungsdisposition >
GÜLER Sevil (2020): Abholen wo sie stehen? Inhalte über die Türkei in österr. GW-Schulbüchern als Blickwechsel: Vergleich österr. und türkischer S II Schulbücher zu Türkei- bzw Europabild. ( Avusturya ve Türk orta öğretim düzeyinin karşılaştırılması; Türkiye veya Avrupa resmi üzerine okul kitapları ). Diplomarbeit Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie >> Einreichung-Diisposition>
BIEDERMAN Karoline (2021): Der Stellenwert von Naturschutz im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht als auch Biologie- und Umweltkundeunterricht der Sekundarstufen 1 und 2. Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie
SAUTNER Lena ( 2021) :„Das Experiment in der Sekundarstufe II – ein handlungsorientierter Zugang im GW-Unterricht“ (Anm.: und Chemie)..... Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie >> Disposition > - abgeschlossen (Hinweis: die verfasserin hat die Arbeit der Kollegenschaft zur verfügung gstellt auf dem "Lehrerselbsthilfeportal" http://mail.oepu.at/mailman/listinfo/gwk
BORTOLI Leonard Jacopo (2022): "Italien - ein Blick auf unsere Nachbarn – Was erfahren Schülerinnen und Schüler über Nachbarregionen? Diskutiert und analysiert als schulische Herausforderung im Spannungsfeld zwischen länderkundlich-regionalgeographischer Beschreibung und thematisch-kompetenzorientierten Zugängen“. Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie. >>> Disposition - abgeschlossen >
WAREYKA Sarina (2022): Der Einsatz von virtuellen Exkursionen im Geographie- und Wirtschaftskundeunterricht. Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie. >> Disposition - abgeschlossen >
BACHBAUER V (2022 ): Klimathemen in den GW-Schulbüchern der Sekundarstufe II: Ein Vergleich mit dem Hauptaugenmerk, inwiefern sie der in den Lehrplänen geforderten Kompetenzorientierung entsprechen. Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie - >> Disposition >> abgeschlossen >
KRONLECHNER Th. (2022): „Stadtentwicklung entlang der U1 in Wien und daraus resultierende Möglichkeiten für reale und virtuelle Exkursionen im GWK-Unterricht. Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie - >>(bei Dr. Hatz, + Fachdidaktische Mitbetreuung Ch. S.) >> abgeschlossen >
HITZINGER D. (2023) : Die Verwendung von digitalen Medien im Geographie und Wirtschaftskunde Unterricht in der Mittelschule Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie - >>(Fachdidaktische Mitbetreuung Ch. S.) >> abgeschlossen >
HACKL C. (2024 ): Aktivierung von Schüler:innen im GW-Unterricht der 7. Schulstufe (Sekundarstufe I) - Schulbuchanalyse zur Einschätzung der Lehrwerke hinsichtlich der Operatorenniveaus der integrierten Aufgabenstellungen . Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie - abgeschlossen >
LUCSANICS Th. (2024) IKT-Einsatz im Geografie und Wirtschaftskunde-Unterricht an der Handelsakademie Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie - abgeschlossen >
PILS S. (2025): Digital Game-Based Learning im Unterricht des Fachs Geographie und wirtschaftliche Bildung der Sekundarstufe I. Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie - abgeschlossen >
SCHMIDT J. (2025): Konzeptionelle Überlegungen eines lebensweltorientierten Zugangs im Fach Geographie und wirtschaftliche Bildung - Exemplarisch gezeigt über den Motivationszugang „Sport / Fußball“, anhand einer Lernspirale für die neue Sekundarstufe I. Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie - abgeschlossen >
TOFALVI D. (2025): Integration regionaler Inhalte mit besonderem Fokus auf das Burgenland im Sinne einer Lebensweltorientierung in den GW-Unterricht und in die Schulbücher der 3. bis 8. Schulstufe. Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie - abgeschlossen >
______________
BRADLER Lukas (2021 in Arbeit > ): Möglichkeiten außerschulischen Lernens - Schülerexkursionen im GWK-Unterricht: Am Beispiel des Naturparks Attersee - Traunsee" . Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie. >> Disposition >>
FÜHRLINGER Theresa (2020/21 in Arbeit > ): Distance-Learning in Geographie u.Wirtschaftskunde - Ausgangssituation und Anstöße durch den Lock-Down ab März 2020. Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie >>> Disposition >
SCHREIBER Victoria (2021 in Arbeit > ): Das räumliche Bild Europas in Schulbüchern: Inwieweit wird dieses in GW-Schulbüchern der S I u. S II vermittelt? Masterarbeit, Universität Wien, Fakultät für Geowissenschaften, Geographie, Astronomie. >> Disposition >>
________________
+ Zweitprüfer bei MA-Defensios zu Fachdidaktik GW bei verschiedenen anderen Studierenden in Wien